Retargeting ist ein Instrument des Online-Marketings, das immer mehr an Bedeutung gewinnt. Es erinnert die Kunden mithilfe einer Werbeanzeige zum Beispiel an ein Produkt oder eine Marke, die er bereits gesucht, gesehen oder angeklickt hat. In diesem Kontext handelt es sich üblicherweise um Internetauftritte des E-Commerce. Während der Verfolgung des Kunden gibt es eine gewisse Vorgehensweise, um Daten und Informationen der Person zu erhalten und diese letztlich für den Prozess des Retargetings zu archivieren. Zunächst wird ein Profil des Surfverhaltens erstellt, dies kann nur dann erfolgen, wenn der Besucher den Nutzungen von Cookies zustimmt. Diese gespeicherten Cookies werden dann bei einem erneuten Besuch einer Webseite mit Werbeeinblendungen identifiziert, anschließend werden dem Besucher entsprechende Produkte oder Dienstleistungen dieser Seite bzw. dieser Marke erneut angezeigt. Ziel ist es, den Besucher somit zurück auf die beworbene Webseite zu lenken und im Idealfall das Abschließen einer Transaktion herbeizuführen.
Werbung im Internet sollte gut durchdacht und effizient eingesetzt werden. Bei zu hoher Werbeflut kann es passieren, dass die Botschaft der Werbeanzeige nicht als positiv oder anregend, sondern als störend oder gar nervig empfunden wird. Um solche Situationen zu verhindern und intelligent Werbeeinblendungen zu schalten, gibt es das Frequency Capping. Frequency Cap steuert die Häufigkeit der Einblendung von Werbebannern bezogen auf einen bestimmten Zeitintervall. Jeder Besucher einer Website wird mit einem Cookie markiert, die daraus geschöpften Daten und Informationen werden auf einem AdServer gespeichert. Diese gespeicherten Informationen sind entscheidend für den Prozess der Werbeeinblendungen, denn im Adserver kann nun über die Anzahl der geschalteten Banner bestimmt werden. Wichtig ist, die Anzahl der Werbeeinblendungen nicht zu hoch oder zu niedrig einzustellen, denn nur wenn ein ausgewogenes Verhältnis der Einblendungen besteht, erreichen Sie potentielle Käufer.